Frontkamera für Fahrassistenzsysteme MQB - Version 3
450,00 €*
Produktnummer: | 45415 |
---|---|
Hersteller: | VAG |
Gewicht (in kg) | 0.15 |
Einbauzeit (in Std.) | 2 |
Produktinformationen "Frontkamera für Fahrassistenzsysteme MQB - Version 3"
- Frontkamera um verschiedene Funktionen zu realisieren:
- dynamisches Fernlicht
- Fernlichtassistent (FLA)
- Spurhalteassistent
- Stauassist
- Tempolimiterkennung *
- passend für folgende Fahrzeuge:
- VW Arteon 3H ab Mj. 2021
- VW Polo AE1
- VW Taigo CS
- VW Touran 5T ab Mj. 2023
- VW Tiguan AD1, AX1 ab Mj. 2021
- VW Tiguan Allspace BJ2
- VW T-Cross C11 ab Mj. 2021
- VW T-Roc D11, AC8 ab 11.01.2022
- VW T6.1 SH
- VW Passat CB ab Mj. 2020
- Audi A1 GB ab Mj. 2021
- Audi Q2 GA ab Mj. 2021
- Audi Q3 F3 ab 22.11.2019
- Skoda Fabia PJ
- Skoda Kamiq NW4 ab Mj. 2021
- Skoda Karoq NU7 ab Mj. 2021
- Skoda Kodiaq NS6, NS7 ab Mj. 2021
- Skoda Suberb 3V ab Mj. 2020
- Seat Arona KJ7 ab Mj. 2022
- Seat Ateca KH7 ab Mj. 2021
- Seat Ibiza KJ ab Mj. 2022
- Seat Tarraco KN2 ab Mj. 2021
Auswählbare Option
- Version 1, ohne VZE Vorbereitung
- Version 2, mit VZE Vorbereitung *
Lieferumfang:
- Kamera
Hinweis:
- Auf Wunsch erhalten Sie Unterstützung bei der Codierung vom Fahrzeug per remote support
- Zur Nachrüstung der Kamera ist ein Tausch der Frontscheibe notwendig. Nur in Verbindung mit original Frontscheiben.
- Dynamisches Fernlicht muss von den Scheinwerfern unterstützt werden
- Kompatibilität vom Can Gateway prüfen und ggf. gegen Highline Variante ersetzen
- Bei vorhandenem Fernlichtassistent im Innenspiegel (PR-Nr.: 8G1) muss dieser getauscht werden
- Passender Kabelsatz, Artikel 40002-1
- * nur bei Version 2 verfügbar, in Verbindung mit Codierdongle 40610-1, Inbetriebnahme per Remoteverbindung
- Es besteht Verletzungsgefahr an scharfen Papierkanten, Kartonkanten oder Folienkanten sowie spitzen Metallklammern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug. Erstickungsgefahr für Kinder oder Tiere.
- Die Installation darf nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Installationen nur im spannungslosen Zustand vornehmen. Dafür z.B. die Batterie vom Bordnetz trennen, beachten Sie dabei bitte die Vorgaben des Fahrzeugherstellers.
- Verwenden Sie niemals sicherheitsrelevante Schrauben, Bolzen oder sonstige Befestigungspunkte an Lenkung, Bremssystem oder anderen Komponenten, um Ihre eigene Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
- Schließen Sie das Gerät nur an 12V KFZ Spannung mit Masseverbindung zur Karosserie an. Diese Unterbaugruppe ist nicht zugelassen zum Einsatz in LKWs oder anderen KFZ mit 24V Bordspannung.
- Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes an Stellen wodurch die Fahrsicherheit oder die Funktionstüchtigkeit anderer im Fahrzeug verbauter Unterbaugruppen eingeschränkt würde.
- Dieses Modul darf nur in Kombination mit den nachfolgend genannten Fahrzeugtypen und Modellreihen verwendet werden; der Einbau darf ausschließlich unter Verwendung der in der Montageanleitung genannten Anschlüsse erfolgen.
Produktgruppe: | Assistenzsysteme |
---|---|
Gewicht (in kg) | 0.15 |
Einbauzeit (in Std.) | 2 |
EAN | 4250363359505 |
Anmelden
1 Bewertung
6. April 2021 14:27
6. April 2021 14:27
Frontkamera für Fahrassistenzsysteme MQB - Version 3
Kamera kam gut verpackt an. Den Kabelsatz "Kabelsatz Frontkamera MQB für VW, Seat, Skoda, Audi" habe ich mir mitbestellt. wie es beim Zubehör stand. Mein Tipp, bestellt euch den Kabelsatz "Can Bus Gateway Adapter Plug & Play" gleich mit, falls er noch nicht im Fahrzeug ist. Wer gut vorbereitet ist, Frontscheibe getauscht hat, kann den Einbau in drei bis vier Stunden gut erledigen. Kabelverlegung ist recht leicht, nur um den Kabelsatz Gateway einzubauen, muss der Tacho raus. Flachstecker von hinten in den Sicherungskasten zu bekommen war für mich trotz viel Schrauben und Erwin nicht möglich. Vielleicht liegt es daran das ich einen California habe. Leider passt deswegen auch das Steckergehäuse an der Kamera nicht richtig, ich musste etwas abschneiden, weil sonst die neue Verkleidung Kamera/Rückspiegel nicht passt. Jetzt noch zum VW-Händler und den Komponentenschutz entfernen und die Kamera kalibrieren. Den Rest bekommt man mit VCDS ohne Probleme hin.